
„Coaching ist personenzentriete Beratung im beruflichen Kontext, mit der Zielsetzung andere Menschen zu unterstützen, die Situation aus einer neuen Perspektive zu sehen und selbst neue Lösungen zu finden“ (König/Volmer 2029, S. 15).
Meine Haltung als Coach:
- beruht auf Respekt und Wertschätzung.
- Ich betrachte meine KlientInnen als „KundInnen“, weil sie „kundig“ sind für ihr eigenes
Leben und für die Entscheidungen, die sie treffen. - Coaching ist eine Art Expertentreffen auf Augenhöhe: der Coach ist Experte für das Setting,
den Ablauf, den Prozess des Coachings, und die KlientInnen für den
Inhalt, das Thema oder das Anliegen. - Im Coaching gebe ich daher keine Tipps, sondern unterstütze dich dabei, die Situation für dich zu klären und bisher unbehelligte Aspekte und Sichtweisen in die Lösungsfindung
einzubeziehen.
(Business) Coaching ist:
- Hilfe zur Selbsthilfe, um Lösungen für Probleme zu finden
- Hilfe, um Lösungen zu untermauern – du hast schon einen Plan und möchtest nochmals abklären, ob du noch Aspekte auser Acht gelassen hast
- Hilfe, um neue Perspektiven, andere Blickwinkel und Sichtweisen zu finden – „thinking out of the box“
Das erreichst du beispielsweise im Coaching:
- Steigerung des unternehmerischen Erfolges
weil du herausfindest, was dich als UnternehmerIn besonders macht und daher maßgeblich für deinen Erfolg ist - Mehr Leidenschaft und Motivation durch berufliche Selbstverwirklichung
- Klarheit und Sicherheit
in unübersichtlichen Situationen und bei schwierigen Entscheidungen bekommen - Auftreten und Wirkung verbessern
z.B. authentischer, selbstbewußter, …
Mögliche Themen und Fragestellungen für ein Business Coaching:
- Wunsch nach beruflicher Selbstverwirklichung oder Umorientierung (z.B. Realisierung einer Geschäftsidee, sich selbständig machen usw.)
- Visionsarbeit – sinnvoll die (berufliche) Zukunft gestalten – für Einzelpersonen oder für Unternehmen
- Suche nach Perspektiven für eine selbständige Tätigkeit
- persönliche Entwicklung – finde heraus, wo deine Stärken und mögliche blinde Flecke sind
- strukturiertere Planung, roter Faden, gesichert ins Tun kommen große Veränderungen (Unternehmensgründungen, Betriebserweiterung, neue Geschäftsfelder, neue Produkte, Neupositionierung, Innovationsentwicklung, …)
- die Möglicheit der Reflexion und Aussprache von Themen, die dich beschäftigen mit einem Gesprächspartner
- Suche nach Ideen sich von der Masse abzuheben. Z.B: Der Markt ist gesättigt. Wie kann ich trotzdem mehr Kunden finden indem ich gegenüber den Wettbewerbern glänzen? Finde deinen USP!
- und vieles mehr …

